© Shutterstock/WichitS

Wohntrends 2021: Schöner wohnen in Südwestfalen

Die Wohntrends von 2021 in Ihr Heim zu integrieren bedeutet nicht, dass Sie komplett renovieren müssen. Dadurch, dass Materialmix ebenso im Trend liegt wie harmonisches Licht, das über Ihren gesamten Wohnbereich einen Weichzeichner zu legen scheint, können Sie auch bereichsweise vorgehen. Wir zeigen Ihnen, worauf es dieses Jahr ankommt und wie Sie die aktuellen Trends in Ihren vier Wänden in Plettenberg und Netphen integrieren.

Wohntrend Natur: Mehr Nachhaltigkeit in den eigenen vier Wänden

Sanfte Naturtöne, helles Holz, Leinen- und Flachsstrukturen: Ein edler und heller Stil, der minimalistische Formgebung mit den harmonischen Naturmustern organischer Materialien kombiniert, ist noch immer aktuell. Und falls Sie hier Angst vor Eintönigkeit haben, können wir Sie beruhigen: Neben Holz hält die Natur auch Materialien wie Korb oder Stein bereit, mit denen Sie Ihr Wohnumfeld individualisieren können.
Naturmaterialien beruhigen nicht nur das Auge, sondern sind auch besonders allergikerfreundlich. Synthetische Ausgasungen sind bei einem natürlich geölten Holzregal genauso wenig zu erwarten wie belastende Staubansammlungen auf einer steinernen Sitzbank.

Günstige Zinsen für Ihre Baufinanzierung: Heute zuschlagen und lange profitieren

© Shutterstock/New Africa

Wohntrend Homeoffice: So integrieren Sie den Arbeitsbereich in Ihr Wohnumfeld

Im Jahre 2020 wurde das Wohnumfeld für viele von uns auch zum Dreh- und Angelpunkt der täglichen Arbeit. Da jedoch die Wenigsten über ein dediziertes Arbeitszimmer verfügen, mussten schnell Provisorien geschaffen werden. Doch mit dem Laptop am Küchentisch zu sitzen oder das Kinderzimmer zur Kombination aus Klassenzimmer und Büro umzufunktionieren, ist auf Dauer weder ergonomisch empfehlenswert, noch der Konzentration förderlich.

Arbeitsplatz platzsparend einrichten

Wenn Sie nicht den Platz für ein Arbeitszimmer haben, können Sie auch auf geringem Platz eine spezielle, rücken- und nackenschonende Arbeitsecke einrichten. So gibt es beispielsweise modulare Schreibtische, die Sie an der Wand montieren und nach getaner Arbeit einfach einklappen können. Dies nimmt weder Platz weg, noch wird, nach dem erledigten Tagwerk durch die ständige Erinnerung an die Arbeit, Ihre wohlverdiente Entspannungsphase gefährdet. Wenn Sie sich keinen Desktopbildschirm anschaffen möchten, kann ein Laptopständer wahre Wunder für Ihren Rücken wirken. Diese sind bereits für wenig Geld aus den verschiedensten Materialien zu haben. Sie können sie nicht nur im Sitzen verwenden: Mit besonders hohen Modellen können Sie sogar im Stehen arbeiten. Das entlastet Ihren Rücken zusätzlich.

Passender Schreibtischstuhl für Optik und Rücken

Auf einen schönen Schreibtischstuhl müssen Sie dabei nicht verzichten: Wählen Sie ein leichtes Modell, das sich farblich in den Rest Ihrer Wohnung eingliedert. Dadurch schaffen Sie ein einheitliches, ruhiges Gesamtbild, das Sie nicht stört und vom Arbeiten abhält. Auch beim Stuhl sollten Sie Ihren Rücken nicht vergessen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Sitzunterlage ergonomisch ist und zu Ihrer Körpergröße passt. So sparen Sie sich über kurz oder lang den Gang zur Physiotherapie. Übrigens: Damit Ihnen Ihre Arbeitsausstattung kein Loch in die Haushaltskasse reißt, gibt es speziell für die Steuerjahre 2020 und 2021 eine Homeoffice-Pauschale. Dank dieser können Sie Anschaffungskosten von bis zu 600 Euro steuerlich absetzen. Die Homeoffice Pauschale ist im Jahressteuergesetz 2020 geregelt und kann mit der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wohntrend Polster und Textil: Edle Stoffe und gemütliches Lounge-Flair

Neben dem Arbeiten zuhause dürfen Entspannung und Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden nicht zu kurz kommen. Diese Sehnsucht nach Gemütlichkeit spiegelt sich in einem weiteren Wohntrend wider: kuschelige Polster und anschmiegsame Textilien. Weiche, runde Formen dominieren Sofas und Sessel genauso wie strukturierte Oberflächen wie Feincord, Samt und Bouclé. Ein Materialmix, wie beispielsweise ein Schaffell im Samtsessel, stellt übrigens keinen Stilbruch dar, sondern einen besonderen Wohntrend 2021.

Günstige Zinsen für Ihre Baufinanzierung: Heute zuschlagen und lange profitieren

Wohntrend Licht: Darf‘s ein bisschen wärmer sein?

Die Gemütlichkeit der Sitzmöbel wird in der Beleuchtung fortgeführt: Kalte Ambient Lights in sterilen Blautönen suchen wir 2021 vergebens. Vielmehr erhellt warmes Licht aus auffälligen Leuchten dieses Jahr die Gemüter. Und so ist es kein Zufall, dass sie die bereits erwähnten Naturmaterialien auch als Lichtspender in Ihrer modernen Wohnung wiederfinden. Lampen aus Korb, Bast, Leinen oder getöntem Glas machen nicht nur für sich selbst als Wohnaccessoire eine gute Figur. Sie spenden ein warmes, behagliches Licht, das das Zusammenspiel aus sanften Formen und natürlichen Oberflächen Ihrer Einrichtung noch harmonischer zusammenfließen lässt.

Wohntrend Outdoor in Indoor Optik: Für ein Wohnzimmer im Garten

Indoor goes Outdoor: So lässt sich der Trend im Gartenmöbelbereich 2021 zusammenfassen. Hierbei lassen anspruchsvolle Designs und innovative Kunststoffe Gartenmöbel so wohnlich wie nie zuvor werden. Und mit „Kunststoff“ ist hier natürlich nicht das Plastikmaterial der 80er Jahre Gartenstühlen gemeint. Außergewöhnliche Gemische aus Harz und Zement machen Möbel langlebig, witterungsfest und absolut flexibel in der Formgebung. Wenn also kein Platz für einen Pool vorhanden ist: Wie wäre es mit einer Terrassenbadewanne? Passende Loungemöbel in leichter Optik machen mit hohem Komfort Ihre Wohlfühloase komplett: Schlanke Rahmen aus lackiertem Stahlblech, aufgewertet durch witterungsfeste Polster, laden zum Verweilen auf der Terrasse ein und tragen den Wohnkomfort der Innenräume spielend nach außen. Eine geschwungene Chaiselounge passt sich dem Körper an und ist durch ihre Form harmonisch in der Optik und ergonomisch für den Körper zugleich.

Wohntrends 2021: Kleine Umgestaltung mit großer Wirkung

Um einen stimmigen Gesamteindruck herzustellen, picken Sie sich am besten zunächst einen Trend heraus, der sich besonders gut in Ihr bestehendes Ambiente einfügt. Haben Sie beispielsweise bereits ein Sofa aus hellem Leinen, dann suchen Sie am besten nach einer passenden Leuchte mit einem farblich und strukturell ähnlichem Schirm. Wenn Sie nun vorher beispielsweise einen recht geometrischen Beistelltisch mit harten Kanten hatten, ersetzen Sie diesen durch ein Modell in heller Holzoptik und mit fließender Form. Die bereits erwähnte Stehlampe darauf rundet das Gesamtbild ab. Helles Licht in Kombination mit weichen Formen schafft sofort eine cleane Behaglichkeit. Und darum geht es im Kern auch bei den Wohntrends 2021: Eine leichte, nicht erstickende Gemütlichkeit, die einen klaren Fokus genauso ermöglicht wie Sie Ihnen Entspannung in den eigenen vier Wänden schenkt.