Palettenrahmen-Hochbeet selber bauen

Palettenrahmen-Hochbeet selber bauen
Hände, die eine Pflanze in ein Hochbeet mit Erde pflanzen.
© iStock/ TG23

Palettenrahmen-Hochbeet selber bauen – für unter 50 Euro

Wer sich in Hilchenbach, Hüsten oder Halver ein Hochbeet günstig selber bauen möchte, der findet hier eine Anleitung für ein DIY-Hochbeet aus Palettenrahmen, das Sie weniger als 50 Euro und maximal zwei Stunden Arbeit kostet.

Hochbeete liegen in Südwestfalen im Trend: Sie ermöglichen nicht nur rückenschonendes Gärtnern, auch Pflanzen fühlen sich darin rundum wohl und lästiges Unkraut und Schnecken haben weniger Chancen, die Ernte zu gefährden. Klar können Sie ein fertiges Hochbeet kaufen – das allerdings kann ziemlich ins Geld gehen. Selber bauen aus Palettenrahmen lautet die Alternative!

Unsere Autorin hat sich ein schickes Palettenrahmen-Hochbeet gebaut, das weniger als 50 Euro kostet. Weiterer Pluspunkt: Es ist auch für handwerklich komplett Unbegabte leicht machbar. Hier kommt die detaillierte Anleitung mit Material und Kosten. Viel Spaß beim Nachbauen.

Palettenaufsatzrahmen als günstiges Holz für das Hochbeet

Palettenaufsatzrahmen dienen eigentlich dazu, lose, empfindliche oder sperrige Produkte beim Transport auf Paletten zu sichern. Man kann aus ihnen aber auch sehr gut ein Paletten-Sofa für den Garten bauen oder sie für den Bau von Hochbeeten nutzen. Die Palettenrahmen bestehen aus vier hitzebehandelten und kammergetrockneten Nadelholz-Brettern, die durch Metallscharniere miteinander verbunden sind. Sie lassen sich falten und so gut transportieren. Außerdem sind sie stapelbar, was beim Hochbeetbau ein großer Vorteil ist.

Diese Aufsatzrahmen gibt es mit unterschiedlichen Maßen, das Standardmaß beträgt 120 x 80 x 20 Zentimeter. Es gibt sie aber auch mit einer Breite von 100 Zentimetern oder im Format 80 x 60 Zentimeter.

Je nach gewünschter Höhe Ihres Hochbeetes benötigen Sie zwei (40 Zentimeter Höhe), drei (60 Zentimeter Höhe) oder vier Palettenaufsatzrahmen (80 Zentimeter Höhe). Wir haben ein Hochbeet mit den Standardmaßen 120 x 80 x 60 Zentimeter gebaut.

Neu kosten Palettenrahmen rund zehn Euro, gebraucht bekommen Sie sie schon ab sechs Euro, zum Beispiel über Ebay-Kleinanzeigen. Geschenkt bekommen Sie sie mit etwas Glück bei Unternehmen, die viele größere Teile in Transportrahmen verschicken oder geschickt bekommen, und die Rahmen über haben. Gebraucht tragen Palettenrahmen teilweise Stempel und Aufschriften.

Sie haben meistens die Maße 120 x 80 x 20 Zentimeter. Für ein Standardhochbeet benötigen Sie drei Palettenaufsatzrahmen.

Kosten für Palettenaufsatzrahmen: Das Holz für ein Hochbeet mit den Standardmaßen 120 x 80 x 60 Zentimeter kostet Sie maximal 30 Euro.

Abschlussleisten für das DIY-Hochbeet

Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen und der Optik wegen, haben wir unser Hochbeet oben noch mit Abschlussleisten versehen. Die können Sie gegebenenfalls auch weglassen. Sie sind allerdings nicht sehr teuer und der Aufwand, sie anzubringen, hält sich in Grenzen.

Im Baumarkt haben wir dafür zwei gehobelte Fichtenbretter im Format 18 x 60 x 2000 Millimeter gekauft.

Kosten für die Abschlussleisten: Der laufende Meter kostet etwa 1,15 Euro, insgesamt fallen also maximal 5 Euro an.

Günstige Folie für das selbst gebaute Hochbeet

Damit das Holz eures Hochbeets durch den Kontakt mit nasser Erde nicht verrottet, müssen Sie innen unbedingt eine Folie anbringen. In Frage kommt Teichfolie oder spezielle Hochbeet-Noppenfolie. Diese bekommen Sie ab 2 Euro pro Quadratmeter.

Für ein 120 x 80 x 60 Zentimeter hohes Hochbeet benötigen Sie eine 60 Zentimeter hohe und 410 Zentimeter lange Bahn.

Bei Dehner bekommen Sie 100 x 500 Zentimeter für zehn Euro. Den Rest der Folie können Sie übrigens im Garten als Wurzelsperre benutzen.

Alternativ können Sie auch Teichfolie verwenden, die ist neu aber deutlich teurer.

Tipp: Schauen Sie mal in Kleinanzeigen, dort werden oft günstig Reste angeboten und vielleicht werden Sie dort fündig.

Kosten für die Hochbeet-Folie: 10 Euro

Dachnägel und Holzschrauben für das Hochbeet

Um die Folie anzubringen, benötigen Sie außerdem noch etwa 50 Dachpappennägel. Diese kosten etwa 1,50 Euro.

Um die Abschlussleiste anzubringen, benötigen Sie acht Senkkopf-Holzschrauben aus Edelstahl, Ø 4 Millimeter x 40 Millimeter. Diese kosten zusammen etwa 1,50 Euro.

Kosten für das Hochbeet-Material insgesamt: maximal 48 Euro

Anleitung: So bauen Sie in drei Schritten ein Hochbeet aus Palettenrahmen

Das Hochbeet aus Palettenaufsatzrahmen können auch handwerklich absolut Unbegabte bauen. Sie benötigen auch nicht viel Werkzeug, lediglich

  • einen Hammer
  • einen Akkuschrauber

Schritt 1: Palettenaufsatzrahmen übereinander stapeln

Zuerst stapeln Sie je nach gewünschter Höhe des Hochbeets zwei bis vier Palettenaufsatzrahmen übereinander. Sie werden einfach ineinander gesteckt. Achten Sie dabei darauf, dass die überstehenden Teile der Scharniere nach unten zeigen – so bekommen Sie oben einen geraden Abschluss. Fertig ist das Grundgerüst Ihres Hochbeets.

Tipp: Damit das Holz unten durch den Erdkontakt nicht wegfault, ist es empfehlenswert, den ersten Aufsatzrahmen auf kleine Steinplatten zu stellen.

Schritt 2: Hochbeet mit Folie auskleiden

Danach werden die Seitenwände des Hochbeets innen mit Hochbeet- oder Teichfolie ausgekleidet. Wenn Sie Noppenfolie verwenden, dann achten Sie darauf, dass die Noppen in Richtung Holz zeigen, damit das Wasser zwischen Holz und Folie gut ablaufen kann.

Dazu schneiden Sie die Folie auf 60 x 410 Zentimeter zu. Dann befestigen Sie sie mit Hilfe eines Hammers am oberen und unteren Rand des Hochbeets mit Dachpappennägeln, und zwar so, dass am Anfang und Ende etwa zehn Zentimeter überlappen.

Wenn Sie Teichfolie verwenden, dann können Sie diese auch rantackern. Mit Noppenfolie funktioniert das nicht, da die Tackerklammern meist zu kurz sind.

Schritt 3: Abschlussleiste anbringen

Dieser Schritt ist verzichtbar, sorgt aber für einen optisch schönen Abschluss Ihres Hochbeets und schützt das Holz zudem vor Nässe. Idealerweise lassen Sie die Fichtenbretter im Baumarkt bereits auf die richtige Länge zuschneiden. Sie können natürlich auch anderes Holz verwenden, das für den Außenbereich geeignet ist. Alternativ müssen Sie die Bretter selbst mit einer Holzsäge auf die richtige Länge bringen.

Sie sollen nach innen und außen jeweils zwei Zentimeter überstehen. Bei einem Hochbeet mit den Außenmaßen 120 x 80 Zentimeter müssen 60 Millimeter breite Bretter folgende Maße haben:

  • 2 x 124 Zentimeter lang
  • 2 x 72 Zentimeter lang

Danach bohren Sie mit einem Holzbohrer pro Brett zwei Löcher für die Schrauben vor. Die Löcher sollten sich 15 bis 20 Zentimeter vom Rand entfernt genau in der Mitte des Brettes befinden. Dann müssen Sie die langen Bretter nur noch so auf den Rand des Hochbeets hinlegen, dass sie jeweils zwei Zentimeter innen und außen sowie längs überstehen. Schrauben Sie sie dann mit einem Akkuschrauber fest. Achten Sie dabei darauf, dass die Schraube wirklich in der Mitte der zwei Zentimeter dicken Hochbeetwand sitzt.

Wenn Sie die langen Bretter befestigt haben, dann müssen Sie nur noch die kurzen Bretter dazwischen anschrauben. Fertig ist Ihr Hochbeet aus Palettenrahmen!

Tipps für das selbst gebaute Palettenrahmen-Hochbeet

  • Wenn Sie wollen, dass das Holzbeet besonders lange hält, dann können Sie das Holz noch mit einem Wetterschutzanstrich versehen, zum Beispiel mit Holzlack oder Holzlasur. Lassen Sie es unbehandelt, dann wird das Holz mit der Zeit eine graue Patina bekommen.
  • Wenn Sie verhindern wollen, dass Wühlmäuse Ihr gepflanztes Gemüse anknabbern, dann sollten Sie zusätzlich unten am untersten Aufsatzrahmen ein Drahtgeflecht mit Krampen anbringen. Wenn Sie das Beet hingegen mit Stauden bepflanzen wollen wie unsere Autorin, dann ist dieser Schritt nicht notwendig.
  • In so ein Hochbeet aus Palettenrahmen passt ziemlich viel Erde rein. Wenn Sie Gartenerde und Kompost im Gartencenter kaufen, dann geht das ganz schön ins Geld. Unser Tipp: Häufig bekommen Sie reifen Kompost sehr günstig oder sogar umsonst beim örtlichen Kompostierwerk. Für Mutterboden können Sie mal bei Ebay-Kleinanzeigen schauen, ob jemand in Ihrer Nähe Gartenerde verschenkt. Das ist häufig der Fall, wenn der Garten umgestaltet wurde und Erde übrig ist. So ist unsere Autorin an Erde für ihr Hochbeet gekommen.
  • Wer Stauden in sein Hochbeet setzen will, der kann das untere Drittel des Hochbeets erst mal mit einer Drainageschicht aus Steinen füllen. Das spart teure Gartenerde und sorgt darüber hinaus dafür, dass sich die Erde im Hochbeet nicht so stark setzt wie wenn man es mit organischem Material befüllt. Darüber kommt dann ein Unkrautvlies, damit die darüber liegende Erde nicht ausgeschwemmt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltig leben

Gewächshaus selber bauen

Carina Langer

25. August 2025