
Sie interessieren sich für die Anschaffung einer Solarthermie? Dann prüfen Sie anhand der nachfolgenden Checkliste, ob Sie an alles gedacht haben.
- Überprüfen Sie, ob Ihr Dach für die Installation einer Solarthermieanlage geeignet ist. Eine unverschattete Südausrichtung ist ideal, aber auch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann geeignet sein.
- Bestimmen Sie Ihren Warmwasser- und Heizbedarf und wählen Sie eine Solarthermieanlage entsprechend aus. Achten Sie darauf, dass die Anlage ausreichend dimensioniert ist, um Ihre Bedürfnisse zu decken.
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Kollektoren und wählen Sie denjenigen aus, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
- Holen Sie Angebote von verschiedenen Installateuren ein und vergleichen Sie diese. Achten Sie darauf, dass alle notwendigen Komponenten in den Angeboten enthalten sind (z.B. Kollektoren, Speicher, Pumpen, Rohre usw.).
- Berücksichtigen Sie staatliche Förderungen und Zuschüsse bei der Planung Ihrer Solarthermieanlage. Prüfen Sie die regionalen Fördertöpfe oder nutzen Sie unsern ZuschussGuide Plus, um sich alle Fördermöglichkeiten zu sichern.
Regionale Fördertöpfe
Verpassen Sie keine Fördermöglichkeit! Hier finden Sie alle wichtigen Links zu den uns bekannten regionalen Fördertöpfen für das Sieger-, Sauerland und den Märkischen Kreis.
- Beauftragen Sie einen qualifizierten Installateur in Südwestfalen, um Ihre Solarthermieanlage zu installieren und stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Genehmigungen eingeholt werden.
- Nach Anschaffung der Solarthermieanlage sollte Sie diese regelmäßig warten, um eine optimale Leistung und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Reinigen Sie die Kollektoren und überprüfen Sie die Dichtigkeit des Systems.
Musterrechnung für eine Solarthermieanlage
Kosten für die Installation einer Solarthermieanlage: | |
Kollektoren | 2.500 Euro |
Speicher | 1.000 Euro |
Pumpen, Rohre und Verbindungselemente | 1.500 Euro |
Installation | 2.000 Euro |
Gesamtkosten | 7.000 Euro |
Förderungen und Zuschüsse: | |
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) | 3.000 Euro |
KfW-Kredit | 2.000 Euro |
Steuervorteile | 500 Euro |
Gesamte Förderungen und Zuschüsse | 5.500 Euro |
Nettokosten nach Abzug der Förderungen und Zuschüssen: | 1.500 Euro |
Die Nettokosten für die Installation der Solarthermieanlage belaufen sich somit auf 1.500 €. Diese Investition wird sich in den nächsten Jahren durch die eingesparten Heizkosten amortisieren und langfristig zu Kosteneinsparungen führen.

Solarthermie

Hybridheizung
Wohnfühl-Wissen
-
Wärmepumpen-Förderung
Mehr erfahren: Wärmepumpen-FörderungNeue Wärmepumpe statt alte Heizung? Wir sagen Ihnen, welche Förderungen es gibt.
-
Gebäudeenergiegesetz
Mehr erfahren: GebäudeenergiegesetzWas sich für Bauherren in Südwestfalen ab 1. Januar 2024 ändert erfahren Sie hier.
-
Zentrale Lüftungsanlage
Mehr erfahren: Zentrale LüftungsanlageErfahren Sie Vor- und Nachteile, Kosten u.v.m. über die zentrale Wohnraumlüftung.
-
Blockheizkraftwerk
Mehr erfahren: BlockheizkraftwerkEin eigenes BHKW erzeugt neben Wärme auch Strom. Lohnt sich die Installation?
-
Brennstoffzellenheizung
Mehr erfahren: BrennstoffzellenheizungWie sie funktioniert, was sie kostet und was sie bringt.
-
PV-Kritik
Mehr erfahren: PV-KritikPhotovoltaik lohnt sich wirtschaftlich nicht. Wahr oder ein Mythos?
-
Energieberater
Mehr erfahren: EnergieberaterWas kosten Energieberater in Südwestfalen und wann ist eine Beratung sinnvoll?
-
Sonnenhaus
Mehr erfahren: SonnenhausEnergieeffizient bauen oder sanieren mit dem Sonnenhaus.
-
Lebensdauer Photovoltaik
Mehr erfahren: Lebensdauer PhotovoltaikEntscheiden Sie sich für Solarstrom, ist die Lebensdauer der Anlage besonders wichtig.
-
PV-Speicher
Mehr erfahren: PV-SpeicherLernen Sie die Vorteile und Nachteile der Batteriespeicher kennen.