Elektroauto: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch
Teuer, geringe Reichweite, lange Ladezeit. Aber auch umweltfreundlich, leise, Park- und Fahrprivilegien. All das vereint ein Elektroauto. Die negativen Punkte relativieren sich allerdings etwas, wenn Sie sich mit der Thematik beschäftigen. Deshalb zeigen wir Ihnen, welche staatlichen Förderungen es für Ihr E-Auto und für die Ladestation zu Hause gibt und wo Sie in Südwestfalen Ihr Auto aufladen können.
Südwestfalen gehört zu den Industriemotoren Deutschlands. Es ist also kein Zufall, dass über 500 Unternehmen aus der Region Zulieferer der Autoindustrie sind. An der Elektromobilität führt also kein Weg vorbei. Auch für Sie nicht.
Autoland Deutschland: Das sind die Zahlen
Es ist nicht nur ein Vorurteil, wenn über das Verhältnis der Deutschen mit ihrem Auto gesprochen wird. Denn je 1.000 Einwohner kommen in der Bundesrepublik 578 Autos. Wenn nur die Bevölkerung ab 17 Jahren berücksichtigt wird, dann erhöht sich die Autoanzahl auf 681. Halten wir also fest: Deutschland ist ein Autoland.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2021 in Deutschland etwa 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb im Gesamtwert von 13,7 Milliarden Euro hergestellt. Dies entspricht einer beeindruckenden Steigerung von 85,8 % gegenüber dem Vorjahr und sogar einer bemerkenswerten Steigerung um 268,0 % im Vergleich zu 2019.
Trotz des erheblichen Wachstums im Bereich der reinen Elektroautos setzte die deutsche Automobilindustrie im Jahr 2021 immer noch überwiegend auf Fahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Allerdings ist ein deutlicher Rückgang erkennbar: Mit rund 2,2 Millionen Stück im Wert von 73,2 Milliarden Euro wurden etwa 23,3 % weniger Fahrzeuge produziert als im Vorjahr (2,8 Millionen Stück). Dies führt zu einer Verschiebung des Verhältnisses zwischen Elektroautos und Verbrennern: Während im Jahr 2021 beinahe sieben Mal mehr Fahrzeuge mit herkömmlichem Verbrennungsmotor hergestellt wurden als solche mit reinem Elektroantrieb, waren es im Jahr 2020 noch etwa 16 Mal mehr Verbrennungsmotor-Fahrzeuge im Vergleich zu Elektroautos.
Von 2019 bis 2023 ist in NRW die Zahl der Zulassungen von Elektroautos um mehr als das Fünfzehnfache gestiegen. Die Zahlen zur Entwicklung der Elektromobilität haben sich in den letzten Jahren also sehr positiv entwickelt. Trotzdem bleibt der Anteil von Elektrofahrzeugen auf den Straßen in NRW nach wie vor gering.
Elektromobilität in Südwestfalen
Elektromobilität bleibt trotz der positiven Entwicklung auch in unserer Region ein großes Thema. Für das Erreichen der Klimaziele sollen bis 2030 mindestens sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Oft kommt es aufgrund hoher Anschaffungskosten oder dem Einbau einer Ladestation, einer sog. „Wallbox“ nicht zum Kauf eines Elektroautos. Doch dafür gibt es finanzielle Unterstützung.
Förderungen für den Elektroauto-Kauf: Autofinanzierung leicht gemacht
Elektroautos sind in ihrer Anschaffung verhältnismäßig teuer. Deshalb, vor allem aber um den Anteil an E-Autos zu erhöhen und damit etwas für den Klimaschutz zu tun, wird der Kauf des Elektroautos gefördert.
So erhalten Sie für den Kauf den Umweltbonus – sowohl für einen Neu- als auch Gebrauchtwagen. Der Umweltbonus gilt bis zum 31. Dezember 2024, oder bis die zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft sind.
Förderung für Neufahrzeuge
Die Förderung für Kauf oder Leasing teilt sich in einen Hersteller- und einen Bundesanteil:
Förderhöhe für Neufahrzeuge (gültig ab 1. Januar 2023)
Fahrzeugart
Netto-Listenpreis ⁽¹⁾
Herstelleranteil ⁽²⁾
Bundesanteil
Gesamtförderung
batterieelektrisch
max. 40.000 €⠀⠀:
2.250 € (zzgl. 19 % MwSt.)
+
4.500 €
=
7.177,50 € (brutto)
über 40.000 €⠀⠀:
1.500 € (zzgl. 19 % MwSt.)
+
3.000 €
=
4.785,00 € (brutto)
Brennstoffzelle
max. 40.000 €⠀⠀:
2.250 € (zzgl. 19 % MwSt.)
+
4.500 €
=
7.177,50 € (brutto)
über 40.000 €⠀⠀:
1.500 € (zzgl. 19 % MwSt.)
+
3.000 €
=
4.785,00 € (brutto)
Förderhöhe für Neufahrzeuge (gültig ab 1. Januar 2024)
Fahrzeugart
Netto-Listenpreis ⁽¹⁾
Herstelleranteil ⁽²⁾
Bundesanteil
Gesamtförderung
batterieelektrisch
max. 45.000 €⠀⠀:
1.500 € (zzgl. 19 % MwSt.)
+
3.000 €
=
4.785 € (brutto)
Brennstoffzelle
max. 45.000 €⠀⠀:
1.500 € (zzgl. 19 % MwSt.)
+
3.000 €
=
4.785 € (brutto)
Förderhöhe für Gebrauchtfahrzeuge (gültig ab 1. Januar 2023)
Fahrzeugart
Fahrzeugpreis
Bundesanteil
batterieelektrisch
maximal 80 % vom Brutto-Neuwagen-Listenpreis (inkl. Sonderausstattung) – Brutto-Herstelleranteil⠀⠀:
3.000 €
Brennstoffzelle
maximal 80 % vom Brutto-Neuwagen-Listenpreis (inkl. Sonderausstattung) – Brutto-Herstelleranteil⠀⠀:
3.000 €
Förderhöhe für Gebrauchtfahrzeuge (gültig ab 1. Januar 2024)
Fahrzeugart
Fahrzeugpreis
Bundesanteil
batterieelektrisch
maximal 80 % vom Brutto-Neuwagen-Listenpreis (inkl. Sonderausstattung) – Brutto-Herstelleranteil⠀⠀:
2.400 €
Brennstoffzelle
maximal 80 % vom Brutto-Neuwagen-Listenpreis (inkl. Sonderausstattung) – Brutto-Herstelleranteil⠀⠀:
2.400 €
Den Antrag für die Förderung können Sie online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Zunächst muss das Elektroauto allerdings zugelassen sein, ansonsten wird der Antrag vom BAFA abgelehnt. Ist der Antrag abgelehnt, kann später auch kein neuer für dasselbe Fahrzeug gestellt werden.
Darüber hinaus kommen Sie in den Genuss von Steuervorteilen. So müssen Sie zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen und erhalten anschließend eine Ermäßigung der Kfz-Steuer um 50 Prozent (§ 9 Abs. 2 KraftStG). Außerdem wir die Privatnutzung eines Elektro-Dienstwagens mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 60.000 Euro monatlich nur mit 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert (statt einem Prozent, den Verbrenner versteuern müssen). Allerdings muss das Auto mehr als zur Hälfte tatsächlich dienstlich genutzt werden.
Für Ihr E-Auto können Sie auch ein E-Kennzeichen beantragen. Mit diesem erhalten Sie je nach Gemeinde gewisse Privilegien, etwa kostenlose Parkplätze oder Ausnahmen von Zu- und Durchfahrtsbeschränkungen. In Lüdenscheid etwa dürfen Sie dann kostenlos auf E-Parkplätzen parken.
Zusätzlich haben diverse lokale Energielieferanten spezielle Förderinitiativen für ihre Kunden aufgestellt. In diesem Zusammenhang gewähren sie Prämien, die zur Unterstützung beim Kauf von Elektroautos, E-Bikes, Elektrorollern oder Ladestationen dienen.
Diese finanziellen Anreize lassen sich häufig in Kombination mit den Förderprogrammen auf Bundesebene nutzen.
Die örtlichen Energielieferanten führen kontinuierlich neue Programme ein, wodurch es sich lohnt, direkt bei Ihrem regionalen Anbieter nachzufragen.
Fördermaßnahmen auf kommunaler Ebene
Neben den finanziellen Unterstützungen auf Bundes- und Landesebene haben auch zahlreiche Städte und Gemeinden unserer Region ihre eigenen Förderinitiativen ins Leben gerufen, um den Erwerb von Ladestationen oder Lastenfahrrädern zu fördern.
Regionale Fördertöpfe
Verpassen Sie keine Fördermöglichkeit! Hier finden Sie alle wichtigen Links zu den uns bekannten regionalen Fördertöpfen für das Sieger-, Sauerland und den Märkischen Kreis.
Förderung für Ihre Ladestation: Günstig zur Wallbox
Auch für den Aufbau einer Ladestation bei Ihnen zu Hause erhalten Sie eine Bundesförderung. So können Sie einen Zuschuss von bis zu 1500 Euro pro Ladepunkt erhalten. Jede nicht-mobile, steuerbare Wallbox und Ladesäule wird gefördert, unabhängig vom Modell. NRW-Förderung (Förderrichtlinie progres.nrw)
Ladesäulen in Südwestfalen: Gut versorgt, aber ausbaufähig
Eine eigene Ladestation kann nicht schaden. Obwohl es einige Ladesäulen in Südwestfalen gibt, ist noch Luft nach oben. Eine Ladestation kann mehrere Ladepunkte haben. Hat eine Ladestation z.B. zwei Ladepunkte heißt das, dass zwei Autos gleichzeitig Strom tanken können.
Ladesäulen im Hochsauerland und Kreis Olpe
Gemeinde
Anzahl Ladestationen
Arnsberg
20
Bestwig
2
Brilon
10
Meschede
10
Olsberg
8
Schmallenberg
17
Winterberg
19
Finnentrop
1
Kirchhundem
2
Lennestadt
21
Olpe
10
Attendorn
7
Hallenberg
3
Medebach
5
Plettenberg
2
Sundern
9
Eslohe
8
Summe
139
Stand August 2021
Ladesäulen im Siegerland
Gemeinde
Anzahl Ladestationen
Siegen
80
Kreuztal
23
Netphen
5
Burbach
9
Neunkirchen
6
Wilnsdorf
22
Hilchenbach
2
Mudersbach
3
Summe
150
Stand August 2021
Ladesäulen im Märkischen Kreis
Gemeinde
Anzahl Ladestationen
Meinerzhagen
6
Halver
5
Plettenberg
8
Lüdenscheid
52
Werdohl
7
Altena
9
Hemer
3
Balve
12
Neuenrade
3
Herscheid
3
Summe
108
Stand August 2021
Mit dem Elektroauto zum Klimaretter
Um etwas für die Umwelt und das Klima zu tun, müssen Sie nicht auf das Auto verzichten. Durch verschiedene Förderungen ist auch der Kauf eines Elektroautos erschwinglich. So kommen Sie bequem von A nach B, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Das denken wir
„Besonders in Südwestfalen, einer Region mit enger Verbindung zur Automobilindustrie, gewinnt Elektromobilität an Bedeutung. Die steigenden Zulassungszahlen von Elektroautos in NRW und die positiven Entwicklungen in der Elektromobilität unterstreichen diese Veränderung. Auch die staatlichen Förderungen für den Kauf von Elektroautos und Ladestationen tragen dazu bei, die Anschaffungskosten zu reduzieren und somit mehr Menschen für Elektromobilität zu gewinnen.“