
Teuer, geringe Reichweite, lange Ladezeit. Aber auch umweltfreundlich, leise, Park- und Fahrprivilegien. All das vereint ein Elektroauto. Die negativen Punkte relativieren sich allerdings etwas, wenn Sie sich mit der Thematik beschäftigen. Deshalb zeigen wir Ihnen, welche staatlichen Förderungen es für Ihr E-Auto und für die Ladestation zu Hause gibt und wo Sie in Südwestfalen Ihr Auto aufladen können.
Südwestfalen gehört zu den Industriemotoren Deutschlands. Es ist also kein Zufall, dass über 500 Unternehmen aus der Region Zulieferer der Autoindustrie sind. An der Elektromobilität führt also kein Weg vorbei. Auch für Sie nicht.
Autoland Deutschland: Das sind die Zahlen
Es ist nicht nur ein Vorurteil, wenn über das Verhältnis der Deutschen mit ihrem Auto gesprochen wird. Denn je 1.000 Einwohner kommen in der Bundesrepublik 578 Autos. Wenn nur die Bevölkerung ab 17 Jahren berücksichtigt wird, dann erhöht sich die Autoanzahl auf 681. Halten wir also fest: Deutschland ist ein Autoland.
Deutschlandweit waren im Jahr 2020 etwa 136.000 Elektroautos zugelassen. Zum Vergleich: 2019 waren es gerade mal knapp 83.000. Die Zahlen zeigen ganz deutlich, dass der Trend hin zu mehr E-Mobilität geht. Auf der anderen Seite stehen allerdings über 48 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor, die in Deutschland zugelassen sind. Nicht einmal 0,3 Prozent davon sind also E-Autos. Mobilitätswende sieht anders aus.
In ganz Nordrhein-Westfalen waren 2020 fast 40.000 E-Autos zugelassen – 220 Prozent mehr als noch 2019. Aber auch hier relativiert sich dieser Effekt. Denn dem gegenüber stehen etwa zehn Millionen PKW mit Verbrennungsmotor.
Im Hochsauerlandkreis waren im letzten Jahr 904 E-Autos, im Siegerland 269 E-Autos, im Märkischen Kreis 311 E-Autos und im Kreis Olpe sogar 1544 E-Autos zugelassen – von rund 157.000 Autos insgesamt. Dies liegt insgesamt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Es besteht hier also durchaus Luft nach oben.
Elektromobilität in Südwestfalen
Es hat viele Gründe, weshalb Elektromobilität bei uns noch nicht wirklich angekommen ist – u.a. den als unzureichend ausgebaut wahrgenommen ÖPNV, die hohen Anschaffungskosten eines Elektroautos oder den Einbau einer Ladestation, einer sog. „Wallbox“, zu Hause. Doch dafür gibt es finanzielle Unterstützung.
Förderungen für den Elektroauto-Kauf: Autofinanzierung leicht gemacht

Elektroautos sind in ihrer Anschaffung verhältnismäßig teuer. Deshalb, vor allem aber um den Anteil an E-Autos zu erhöhen und damit etwas für den Klimaschutz zu tun, wird der Kauf des Elektroautos gefördert.
So erhalten Sie für den Kauf den Umweltbonus – eine Förderung von bis zu 9.000 Euro vom Bund. Auch der Kauf eines gebrauchten Elektroautos wird mit 5.000 Euro gefördert. Wenn Sie das E-Auto leasen, hängt die Förderung von der Leasingdauer ab:
- 6-11 Monate: bis zu 2.250 Euro
- 12-23 Monate: bis zu 4.500 Euro
Den Antrag für die Förderung können Sie online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Zunächst muss das Elektroauto allerdings zugelassen sein, ansonsten wird der Antrag vom BAFA abgelehnt. Ist der Antrag abgelehnt, kann später auch kein neuer für dasselbe Fahrzeug gestellt werden.
Darüber hinaus kommen Sie in den Genuss von Steuervorteilen. So müssen Sie zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen. Außerdem wir die Privatnutzung eines Elektro-Dienstwagens mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 60.000 Euro monatlich nur mit 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert (statt einem Prozent, den Verbrenner versteuern müssen). Allerdings muss das Auto mehr als zur Hälfte tatsächlich dienstlich genutzt werden.
Für Ihr E-Auto können Sie auch ein E-Kennzeichen beantragen. Mit diesem erhalten Sie je nach Gemeinde gewisse Privilegien, etwa kostenlose Parkplätze oder Ausnahmen von Zu- und Durchfahrtsbeschränkungen. In Lüdenscheid etwa dürfen Sie dann kostenlos auf E-Parkplätzen parken.
Außerdem haben einige Energieversorgungsunternehmen eigene Förderprogramme für den Kauf eines E-Autos. Wie diese Förderung aussieht, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Hier finden Sie eine Liste der Regionalversorger in Nordrhein-Westfalen und was gefördert wird.
Förderung für Ihre Ladestation: Günstig zur Wallbox
Auch für den Aufbau einer Ladestation bei Ihnen zu Hause erhalten Sie eine Bundesförderung. Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie einen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt erhalten. Die Gesamtkosten der Wallbox müssen dafür allerdings über 900 Euro liegen.
Daneben können Sie noch am Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen von Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Gefördert wird damit der Einbau einer Ladestation. Die Fördersumme dafür beträgt bis zu 1.000 Euro.
Ladesäulen in Südwestfalen: Gut versorgt, aber ausbaufähig
Eine eigene Ladestation kann nicht schaden. Obwohl es einige Ladesäulen in Südwestfalen gibt, ist noch Luft nach oben. Eine Ladestation kann mehrere Ladepunkte haben. Hat eine Ladestation z.B. zwei Ladepunkte heißt das, dass zwei Autos gleichzeitig Strom tanken können.
Ladesäulen im Hochsauerland und Kreis Olpe
Gemeinde | Anzahl Ladestationen |
Arnsberg | 20 |
Bestwig | 2 |
Brilon | 10 |
Meschede | 10 |
Olsberg | 8 |
Schmallenberg | 17 |
Winterberg | 19 |
Finnentrop | 1 |
Kirchhundem | 2 |
Lennestadt | 21 |
Olpe | 10 |
Attendorn | 7 |
Hallenberg | 3 |
Medebach | 5 |
Plettenberg | 2 |
Sundern | 9 |
Eslohe | 8 |
Summe | 139 |
Ladesäulen im Siegerland
Gemeinde | Anzahl Ladestationen |
Siegen | 80 |
Kreuztal | 23 |
Netphen | 5 |
Burbach | 9 |
Neunkirchen | 6 |
Wilnsdorf | 22 |
Hilchenbach | 2 |
Mudersbach | 3 |
Summe | 150 |
Ladesäulen im Märkischen Kreis
Gemeinde | Anzahl Ladestationen |
Meinerzhagen | 6 |
Halver | 5 |
Plettenberg | 8 |
Lüdenscheid | 52 |
Werdohl | 7 |
Altena | 9 |
Hemer | 3 |
Balve | 12 |
Neuenrade | 3 |
Herscheid | 3 |
Summe | 108 |
Mit dem Elektroauto zum Klimaretter
Um etwas für die Umwelt und das Klima zu tun, müssen Sie nicht auf das Auto verzichten. Durch verschiedene Förderungen ist auch der Kauf eines Elektroautos erschwinglich. So kommen Sie bequem von A nach B, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Modernisierungscheck
Ist Ihre Immobilie fit für die Zukunft? Finden Sie es jetzt mit unserem digitalen Modernisierungscheck heraus.
Quelle: ElektroMobilitätNRW