Winterbalkon

Winterbalkon
© iStock/ AleksandarNakic

Winterbalkon:Die besten Ideen, um den Balkon im Winter zu nutzen

Sie hätten gerne einen Winterbalkon in Winterberg, Neunkirchen oder Hilchenbach? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen tolle Ideen, wie Sie mit wenig Aufwand euren Balkon im Winter gestalten und mit winterharten Balkonpflanzen verschönern können.

Die Deutschen verbringen Ihre Freizeit gerne auf dem Balkon oder der Terrasse. Immerhin haben wir mit „Balkonien“ einen eigenen Begriff für den Balkon als Urlaubsdestination. Nur in der kalten Jahreshälfte vernachlässigen wir unser Außen-Wohnzimmer ein wenig. Wir zeigen Ihnen tolle Ideen, wie Sie den Balkon im Winter nutzen und einladend gestalten können und welche Balkonpflanzen winterhart sind.

1. Bodenfläche für den Balkon im Winter upgraden

Im Winter kommt die Kälte von allen Seiten – auch von unten. Zudem ist der Boden vieler Balkone und Terrassen nicht besonders ansehnlich. Wenn Ihr Balkonboden aus düsteren grauen Steinplatten besteht, ist die erste Maßnahme, ihn mit Holz zu verkleiden. 

Dafür braucht es keine ausgeprägten Handwerksfertigkeiten. Klickbarer Bodenrost für den Balkon lässt sich im Handumdrehen verlegen und sieht gut aus. Allerdings sollten Sie die Oberfläche pflegen und regelmäßig imprägnieren.

Der Balkonboden wirkt noch wärmer, wenn Sie zusätzlich einen schönen Outdoor-Teppich auslegen. Solche Teppiche für draußen bestehen aus Kunststoff und trocknen schnell. Trotz der künstlichen Materialien fühlen sie sich erstaunlich natürlich an, selbst wenn man sie mit nackten Füßen betritt.

2. Must-have für den Balkon im Winter: Decken und Kissen

Sich bei kühleren Temperaturen auf den Balkon oder die Terrasse zu setzen, heißt, sich einzukuscheln. Eine ausreichende Menge an Decken und Kissen sind dafür unerlässlich.

Eingepackt in eine oder sogar mehrere Wolldecken, dazu ein Tee oder eine heiße Schokolade, lässt sich die kalte Jahreszeit gleich viel besser aushalten. Anders als beim Outdoor-Teppich sollten Sie diese Textilien allerdings reinholen, wenn Sie sie gerade nicht verwenden.

3. Balkon im Winter nutzen: eine Outdoor-Heizung darf nicht fehlen

Wenn flauschige Decken und ein Heißgetränk nicht genug sind, um den Balkon im Winter nutzen zu können, wird es Zeit für eine Outdoor-Heizung. Die kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Der Klassiker ist der Heizstrahler. Weit verbreitet sind Heizpilze, die mit Gas betrieben werden. 

Effizienter und damit umweltschonender ist aber die elektrische Infrarot-Variante. Der Grund: Die Infrarotstrahlung heizt nicht die Umgebungsluft energieintensiv Schicht für Schicht auf, sondern wärmt den Körper direkt, wenn sie auf die Hautoberfläche trifft. 

Auch Feuerkörbe und Feuerschalen sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Doch Vorsicht ist geboten. Solche Gestelle sind zwar nicht per se verboten. Leicht brennbare Materialien sollten Sie aber vor dem Funkenflug schützen.

Auch der Balkonboden kann durch die Hitze Schaden nehmen. Verwenden Sie daher stets eine Unterlage, wenn Sie auf das Knistern des Feuers nicht verzichten wollen. Wer auf der Terrasse besonders viel Platz zur Verfügung hat und wessen Geldbeutel etwas gefüllter ist, kann gar über einen Gartenkamin nachdenken. Stilvoller wird’s nicht. Eine Feuerstelle im Garten kann ebenfalls eine schöne Atmosphäre schaffen.

Wichtig: Wohnen Sie zur Miete, sollten Sie auf Nummer sicher gehen und in Ihrer Hausordnung einmal nachlesen, ob Ihr Vermieter Feuerkörbe oder auch Grillen auf dem Balkon nicht doch verboten hat.

4. Winterharte Balkonpflanzen für den Balkon im Winter

Im Herbst gehen viele Hobby-Gärtner dazu über, ihre Kübelpflanzen fürs Überwintern vorzubereiten. Die größeren unter den Pflanzen werden eingepackt, die kleineren und empfindlicheren, wie zum Beispiel die Geranie, reingeholt.

Die leeren Balkonkästen sorgen dabei zuweilen für ein trauriges Bild. Es spricht aber nichts dagegen, die freien Flächen mit einigen winterharten, immergrünen und vielleicht sogar winterblühenden Pflanzen zu versehen. Winterharte Balkonpflanzen sind zum Beispiel:

  • Winterschneeball
  • Gelbe Winterjasmin
  • Stiefmütterchen
  • winterharte Geranienarten
  • Scharlachfuchsie
  • Schneeheide
  • immergrüne Schleifenblume
  • Polsterphlox
  • Christrose
  • Hornveilchen

Alternativ können Sie übrigens auch ein kleines Hochbeet auf dem Balkon anlegen, denn auch im Winter lässt sich dort gut Gemüse anpflanzen. Schöner Nebeneffekt: Es gibt nicht nur frisches Gemüse, Ihr Winterbalkon sieht gleich auch weniger kahl aus. 

5. Balkon im Winter nutzen: Ideen für die Balkonbeleuchtung

Auch in den späten Stunden der dunklen Jahreszeit lässt es sich gut auf dem Balkon aushalten – vorausgesetzt Sie sorgen für eine schöne Beleuchtung. Wie in allen Ecken Ihres Zuhauses, die für die Entspannung vorgesehen sind, ist auch hier diffuses Licht der richtige Weg. Heißt also: lieber mehrere kleine Lichtquellen als eine große.

Teil des Lichtkonzepts können die bereits beschriebenen Wärmequellen sein. Auch Kerzen und Öllampen erhellen den Abend auf der Terrasse auf eine angenehme Art. Und: Lichterketten-Deko ist nicht nur etwas für die Weihnachtszeit. So holen Sie Ihnen einen kleinen Sternenhimmel auf den Balkon, auch wenn der Himmel bewölkt ist.

6. Welche Balkonmöbel eignen sich für den Winterbalkon?

Die Möbel, die Sie auf eurem Balkon im Winter aufstellen, müssen einerseits verlockend genug wirken, dass Sie sich gerne herauswagen. Andererseits sollten sie auch robust sein, um der Witterung standzuhalten und am besten auch nach mehreren Wintern noch schön auszusehen. 

Wer den Platz hat, dürfte zu Lounge-Möbeln tendieren, auf denen man sich ausgiebig fläzen kann. Die sollten, wenn möglich, in einer windgeschützten Ecke stehen. Das können Terrassenmöbel sein, die Sie selbst aus Holzpaletten gezimmert haben. Doch wer Sorge davor hat, dass Möbel aus Holz oder anderen natürlichen Materialien ohne entsprechende Pflege schnell abgenutzt aussehen, kann auch zu Alternativen, beispielsweise aus Polyrattan, greifen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Feuerstelle im Garten

Moderne Gartenlounge

Gartenlounge

Carina Langer

2. Dezember 2024