Auch im Siegerland, Sauerland und Märkischen Kreis wurde das Heizen 2022 teuer wie nie zuvor und ist auch 2023 weit über dem Vorkrisen-Niveau. Mit diesen 23 Tipps können Sie effektiv bei den Heizkosten sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.
Zwar sind die Heizkosten in 2023 für alle Heizarten – Ausnahme Fernwärme – etwas gesunken, dennoch leiden viele Haushalte in Südwestfalen nach wie vor unter den hohen Preisen. Kein Wunder, schließlich sind die Heizkosten 2022 je nach Energieträger um bis zu 81 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Heizspiegel 2023 der Beratungsgesellschaft co2online hervor.
Deshalb fragen Sie sich sicherlich: Wie kann ich Heizkosten sparen? Unsere 23 Tipps helfen Ihnen, Heizkosten zu senken und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun, ohne dass Sie dabei frieren müssen. In unserem Artikel Richtig heizen: 5 einfache Regeln, die Geld sparen lesen Sie außerdem, wie Sie beim Heizen optimal vorgehen, um bares Geld zu sparen.
1. Temperatur richtig einstellen und Heizkosten sparen
Jedes Grad Raumtemperatur weniger spart sechs Prozent Heizkosten. Während sich alte Ventile oft nur schwer und ungenau einstellen lassen, ermöglichen moderne Thermostate eine gezielte Beheizung. Elektronische Thermostate messen die Raumtemperatur und regeln den Heizkörper automatisch. Sind diese programmierbar kann auch eine individuelle Nutzungszeit eingestellt werden. Viele Modelle schließen bei geöffnetem Fenster selbsttätig das Thermostatventil.
Um die Heizkosten zu senken, legen Sie am besten für jedes Zimmer Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses eine Höchsttemperatur fest. Zur Orientierung: Das Umweltbundesamt empfiehlt für Wohnzimmer und Bad eine Temperatur von 20 bis 23 Grad, im Schlafzimmer 17 bis 20 Grad, im WC 16 bis 19 Grad und im Flur 15 bis 18 Grad Celsius. Checken Sie die Temperatur regelmäßig mit einem Raumthermometer.
Da nicht alle Räume gleichzeitig den gleichen Wärmebedarf haben, sollten Heizkörper mit Einzelthermostaten ausgerüstet sein. So kann die Temperatur in jedem Raum individuell und bedarfsgerecht gesteuert werden.
Raum | Optimale Raumtemperatur (tagsüber) |
Wohnzimmer | 20 °C |
Bad | 20 °C |
Schlafzimmer | 17 °C |
Küche | 18 °C |
WC | 16 bis 19 °C |
Flur | 15 bis 18 °C |
2. Türen zu weniger beheizten Zimmern schließen
Das beste Heizkonzept bringt nichts, wenn die Wärme ungehindert in die kalten Ecken der Wohnung zieht. Achten Sie deshalb darauf, die Türen der geheizten Räume geschlossen zu halten. Zugluftstopper unter dem Türspalt halten die Wärme zusätzlich im Raum.
3. Fenster nicht auf Dauerkipp lassen
Frische Luft und regelmäßiges Lüften sind wichtig, vor allem dann, wenn Sie täglich im Homeoffice arbeiten, aber auch, um Schimmelbildung vorzubeugen. Doch im Winter sollten Sie die Fenster deshalb nicht dauerhaft auf Kipp lassen, wenn Sie Heizkosten sparen wollen.
Gekippte Fenster sorgen kaum für Luftaustausch, dafür wird ein Großteil der aufsteigenden Warmluft des Heizkörpers ungenutzt nach außen geführt, und Wände in Fensternähe kühlen beim Dauerlüften aus. So verhindern Sie auch, dass sich der Raum auf die eingestellte Temperatur aufheizen kann.
4. Richtig Lüften, um Heizkosten zu sparen
Doch wie lüftet man während der Heizperiode richtig? Oder sollte man doch besser gänzlich darauf verzichten? Frischluft muss sein, doch beim Lüften geht in der kalten Jahreszeit unweigerlich Wärme verloren. Um diese Verluste zu minimieren, kommt es auf die richtige Methode an. Kurzes Stoßlüften bei weit geöffneten Fenstern ist optimal – am besten drei- bis viermal täglich. Wände und andere Bauteile kühlen dabei nicht aus. Es wird lediglich die Raumluft gegen kalte, frische Luft ausgetauscht und die kann sich ziemlich schnell wieder aufwärmen.
Unser Tipp: Vor dem Stoßlüften sollten Sie unbedingt das Thermostatventil herunterdrehen, damit Sie nicht unnötig zum Fenster herausheizen.
5. Alte Fenster austauschen, um Heizkosten zu sparen
Gerade in den Altbauten unserer Region sind häufig noch alte, schlecht isolierende Fenster verbaut. Heizkosten sparen ist hier oft eine echte Herausforderung. Ist es draußen eisigkalt, ist auch die Fensterscheibe von innen kalt. Ein Fenstertausch gegen moderne Isolierglasfenster erscheint zwar im ersten Moment recht teuer, doch die Investition lohnt sich: Denn neuere Modelle mit Wärmeschutzverglasung haben wesentlich bessere Dämmwerte. Langfristig müssen Sie also viel weniger heizen, gleichzeitig geht auch insgesamt viel weniger Heizungswärme nach außen verloren.
6. Fenster und Türen abdichten, um Heizkosten zu sparen
Gerade in Altbauten mit Holzfenstern zieht es oft, aber auch in neuen Gebäuden mit schlecht schließenden Kunststofffenstern kann Wärme entweichen. Ein Fenstertausch wäre ideal, ist aber nicht immer machbar. Sie möchten als Mieter Heizkosten sparen? Setzen Sie diese Tipps um:
- Dichtungsstreifen anbringen: Selbstklebende Dichtungen sind kostengünstig und leicht anzubringen.
- Türen abdichten: Zugluftstopper verhindern Wärmeverlust durch Spalten unter den Türen.
Diese kleinen Anpassungen sorgen für ein wärmeres Zuhause und entlasten dein Heizbudget.
7. Keine Möbel oder Gardinen vor der Heizung platzieren
Ein Schreibtisch, Bett und sogar Gardinen vor der Heizung verhindern, dass sich die warme Heizungsluft optimal im Raum verteilen kann. Werden Heizkörper verdeckt, kann sich das Zimmer nicht gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur aufheizen. Die Folge: Das Thermostat regelt nicht von selbst herunter und die Heizung läuft permanent weiter.
Einer der vielfach unterschätzten Tipps zum Heizkosten sparen lautet also: Versperrende Möbel vor dem Heizkörper zur Seite rücken – wenn möglich mit mindestens 20 Zentimetern Abstand. Außerdem sollten Sie Vorhänge tagsüber vollständig öffnen, damit sie nicht vor der Heizung hängen.
8. Vorhänge vor Fenster und Rollläden nachts schließen
Während Sie Vorhänge tagsüber offen lassen sollten, damit keine Heizenergie verloren geht, sollten Sie diese nachts besser zu ziehen und – falls vorhanden – auch die Rollläden schließen. Diese verhindern, dass die im Raum gespeicherte Wärme über Nacht schneller über die kalten Fensterscheiben verloren geht und die kalten Scheiben den Raum weiter herunterkühlen.
Beachten Sie diese Tipps zum Sparen von Heizungskosten:
- Dicke, schwere Vorhänge: Schließen Sie die Vorhänge nachts, bilden sie eine zusätzliche Isolierschicht und die Kälte dringt nicht so schnell durch die Fenster ein.
- Geschlossene Rollläden: Geschlossene Rollläden bilden eine weitere Isolierschicht zwischen den warmen Wohnräumen und der Kälte draußen.
- Tageszeit und Wetter berücksichtigen: Scheint die Sonne, kann diese die Wohnräume durch die Fensterscheiben aufwärmen. Tagsüber sollten Vorhänge und Rollläden aus diesem Grund geöffnet sein.
9. Rollladenkästen dämmen und Heizenergie sparen
Auch über einem schlecht gedämmten Rollladenkasten kann ungehindert Heizungswärme verloren gehen. Ob das tatsächlich der Fall ist, können Sie ganz leicht überprüfen: Halten Sie eine brennende Kerze in die Nähe der Stelle, wo der Gurt aus dem Kasten austritt. Fängt die Kerze an zu flackern, strömt hier kalte Luft ein. Auch mit einer Wärmebildkamera lassen sich solche Schwachstellen identifizieren. Dann sollten Sie den alten Rollladenkasten entweder komplett austauschen (lassen) oder nachträglich dämmen.
Im regionalen Baumarkt oder online finden Sie Dämmplatten, die Sie flexibel mit einem Cutter auf das benötigte Maß zuschneiden können. Wie Sie diese anschließend in den Rollladenkasten einsetzen müssen, können Sie sich in diesem Video (ab Minute 15:26) anschauen:
10. Heizkörper-Dämmung: Anbringen einer Heizkörper-Refelexionsplatte
Auch hinter Ihrem Heizkörper können Sie eine Art Dämmung in Form einer Reflexionsplatte, -folie oder -matte anbringen, um einen Wärmeverlust zu vermeiden. Die Folie verhindert, dass die Heizungswärme von der kalten Wand geschluckt wird. Stattdessen wird sie in den Raum reflektiert. Gleichzeitig isoliert die Reflexionsmatte gegen Kälte von außen. Ein einfacher Trick, um Heizkosten zu sparen.
11. Keine Heizlüfter zum Heizen verwenden
Es soll ja immer noch Leute geben, die sich mit einem elektrischen Heizlüfter behelfen, um die Wohnung in bestimmten Ecken schnell warm zu bekommen. Jedoch gibt es wohl keine teurere Methode, um ein Zimmer zu heizen. Denn Heizlüfter sind echte Stromfresser, die zwar nicht Ihre Heizkosten-, dafür aber Ihre Stromkostenabrechnung in die Höhe treiben. Läuft ein solches Gerät mit zwei Kilowatt Leistung für zwei Stunden pro Tag in einem Zeitraum von November bis März und bei einem Strompreis von derzeit 0,20 Euro pro Kilowattstunde, ergibt sich daraus ein Betrag von 120 Euro jährlich.
Ähnlich verhält es sich mit Heizstrahlern, die mittlerweile allerdings seltener geworden sind. Wenn Ihre Heizung es nicht schafft, Ihre Wohnung angemessen zu heizen, sollten Sie lieber die Ursache dafür klären.
12. Heizung reinigen spart Heizkosten
Haben Sie schon mal das Innenleben Ihrer Heizung gereinigt? Nein? Dann sollten Sie das unbedingt tun. Denn eine dicke Staubschicht auf der Heizung kann ihre Heizleistung um bis zu 30 Prozent mindern. Wenn Sie die Heizung vor der Heizperiode einmal ordentlich putzen, können Sie Ihre Heizkosten ganz einfach senken.
13. Gar nicht heizen fördert Schimmelbildung
Einfach gar nicht heizen und sich lieber in eine dicke Wolldecke einpacken und ein paar Kerzen anzünden, um die Heizkosten zu senken? Die Vorstellung klingt, zugegebenermaßen, ganz schön romantisch. Und sicherlich kann man so auch Heizkosten sparen. Doch in der Realität erwarten Sie dann andere Probleme: nämlich Schimmel.
Denn kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen, folglich setzt sie sich in Zimmerecken, an noch kälteren Außenwänden ab oder kondensiert an der Fensterscheibe. Feuchtigkeit bietet Schimmelpilzen einen hervorragenden Nährboden. Ihn wieder loszubekommen, kostet Sie im schlimmsten Fall nicht nur Geld, er kann auch Ihre Gesundheit gefährden.
14. Heizkörper entlüften, wenn die Heizung gluckert
Fährt die Heizung im Herbst das erste Mal wieder hoch, gluckert es zumeist in den Heizkörpern, und sie werden nicht richtig warm: Luft ist in den Kreislauf diffundiert und muss so lange abgelassen werden, bis schließlich Wasser aus dem Ventil austritt. Wie Sie mit einem Entlüftungsschlüssel Ihre Heizung einfach und schnell entlüften, erklären wir Ihnen hier in 6 Schritten:
- Wenn möglich, stellen Sie zunächst die Umwälzpumpe ab.
- Nachdem Sie die Heizung ausgemacht haben, warten Sie 30 bis 60 Minuten. In der Zeit kühlt das Heizwasser etwas ab und die überschüssige Luft sammelt sich in den Heizkörpern.
- Drehen Sie anschließend alle Thermostate voll auf.
- Falls noch nicht geschehen: Stellen Sie den Auffangbehälter bereit und drehen jetzt ganz vorsichtig mit dem Entlüftungsschlüssel das Heizkörperventil langsam auf. Sie sollten ein leises Zischen hören, wenn die Luft entweicht.
- Sobald Wasser heraustropft, drehen Sie das Heizkörperventil zügig wieder zu. Der Heizkörper ist jetzt vollständig entlüftet.
- Diesen Vorgang wiederholen Sie an jedem Heizkörper. Abschließend stellen Sie die Umwälzpumpe wieder an beziehungsweise öffnen den Heizkreislauf der Wohnung.
Ein Einfamilienhaus, egal ob in Werdohl, Hüsten oder Gilsbach, kann mit dieser simplen Maßnahme circa 20 Euro pro Jahr an Heizkosten sparen.
Häufig ist danach ein weiterer Arbeitsschritt nötig: Nachfüllen von Wasser in den Heizkreislauf. Wer sich das nicht zutraut, sollte den Installateur bestellen und gleich eine Wartung der Anlage machen lassen.
15. Temperatur absenken, wenn Sie nicht zuhause sind
Wenn Sie nicht zuhause sind, müssen Sie auch die Heizung nicht voll aufdrehen. Sind Sie nur ein paar Stunden unterwegs, genügen rund 18 Grad in der Wohnung. Sind Sie länger unterwegs, dürfen es durchaus noch drei bis fünf Grad weniger sein. Bei modernen Heizungsanlagen ist diese Temperaturabsenkung oftmals zentral geregelt.
Ein Fehler ist es allerdings, das Thermostat komplett herunter zu regeln, um Heizkosten zu sparen. Die Wohnung kühlt dann zu sehr aus und es dauert umso länger, wieder eine behagliche Temperatur in den Raum zu bekommen. Das kostet mehr Energie, als Sie mit dem Ausschalten sparen können.
16. Temperatur nachts drosseln spart Heizkosten
Nachts dürfen es gerne ein paar Grad weniger sein. Im Schlafzimmer sind 18 Grad das Maximum, aber auch in den anderen Zimmern sollte der Heizkörper nachts nicht unverändert weiter laufen – bis zu fünf Grad können Sie die Temperatur in den Zimmern Ihrer Wohnung senken.
Am besten drehen Sie zeitig vor der Nachtruhe die Heizung runter, denn schließlich wärmt der Heizkörper noch einige Zeit nach. Gerade bei Gebäuden mit veraltetem, schlechtem energetischen Zustand können Sie so Geld sparen. Je besser der Wärmeschutz über Fenster und Fassade, desto weniger lassen sich die Heizkosten mit dieser Methode reduzieren. Am bequemsten regeln Sie die Anpassung über smarte Thermostate.
17. Heizungsanlage warten lassen
Nur eine regelmäßig von Verbrennungsrückständen gereinigte Heizung läuft effizient. Deswegen lohnt sich bei Gas- und Ölkesseln eine jährliche Wartung. Der Funktionstest bietet auch eine bessere Gewähr, dass das System nicht bei Minusgraden ausfällt.
Außerdem ist die Wartung eine gute Gelegenheit zu überprüfen, wann die Nachtabsenkung beginnt und endet. Hat sich der Lebensrhythmus geändert, kann der Installateur den Schaltzyklus anpassen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 80 bis 220 Euro bei einer Gasheizung und bis zu 260 Euro bei einer Ölheizung.
18. Heizungsrohre im Keller dämmen
Auf dem Weg vom Heizkessel zum Heizkörper und vom Warmwasserspeicher zu Küche oder Bad kann viel Wärme verloren gehen – wenn die Rohre, die durch den Keller laufen, nicht gedämmt sind. Das nachträgliche Dämmen von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, die in unbeheizten Räumen wie etwa im Keller liegen, gehört auch zu den Nachrüstpflichten im Altbau.
Mit Isolierschläuchen für Heizungsrohre und Klebeband für die Nahtstellen lässt sich das Dämmen leicht selbst bewerkstelligen. Damit lassen sich bei einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern in etwa 320 Euro pro Jahr an Heizkosten einsparen.
Noch ein Tipp zum Heizkosten sparen: Die oberste Geschossdecke dämmen. Erfahrt hier alles über Material, Planung und Kosten für eine gute Geschossdeckendämmung.
19. Heizkosten sparen mit elektronischen Thermostaten
Je präziser die Raumtemperatur an die persönlichen Bedürfnisse angepasst ist, umso effizienter kann die Heizung laufen. Bei Berufstätigen und Schulkindern heißt das: Heizkörper auf Sparbetrieb, wenn man das Haus verlässt, und wieder hochfahren, kurz bevor man kommt.
Das lässt sich ganz einfach mithilfe von programmierbaren Thermostaten realisieren. Gegenüber alten Ventilen haben sie zudem den Vorteil, dass sie viel empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagieren, wenn etwa die Sonne ins Zimmer scheint. Die Heizkosten können Sie so in etwa um 60 Euro pro Jahr senken (Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern)
Elektronische Thermostate gibt es mittlerweile auch als Teil von Smart Home-Systemen zum Nachrüsten. Das Prinzip: Die Thermostate werden von einer kleinen Steuereinheit kontrolliert, die wiederum per Smartphone ferngesteuert werden kann. So lassen sich Einzelraumprofile programmieren.
Diese können beispielsweise so aussehen: „Das Bad bitte immer morgens um 6 Uhr anwärmen, die Küche um 6.30 Uhr“. Oder man kann aus der Ferne nachsteuern: „Wir sind übers Wochenende ins Sauerland gefahren und haben vergessen, die Heizung auf 16 Grad zu drosseln.“ Das lässt sich per App nachholen. Oder: „Wir kommen früher nach Hause und sorgen dafür, dass es warm ist.“
20. Heizkessel tauschen, um Heizkosten zu sparen
Irgendwann ist die große Lösung fällig. Aktuell liegt das Durchschnittsalter deutscher Heizkessel bei 24 Jahren – ja, tatsächlich das Durchschnittsalter! Das spricht für die Verarbeitungsqualität der Anlagen, macht aber zugleich deutlich, welche gewaltigen Einsparpotentiale für Energie und klimaschädliche Emissionen in den südwestfälischen Kellern warten.
Wie hoch die Kosten für einen neuen Kessel sind, wie viel Einsparpotential darin steckt und wann sich die Investition tatsächlich amortisiert hat, lässt sich nur sehr grob schätzen. Denn zu viele Variablen gehören zur Rechnung: die Kosten für Technik und Montage, der Wärmebedarf des Hauses und der Bewohner, die Höhe der Energiekosten aktuell und deren Entwicklung in den kommenden Jahren.
21. Alte Heizungspumpe austauschen
Alte Heizungspumpen sind echte Energiefresser: Sie verbrauchen sehr viel Strom und pumpen zudem immer dieselbe Menge Wasser durch den Heizkreislauf, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Der Austausch gegen eine neue Pumpe spart daher zweifach: Strom dank effizienter Technik und Heizkosten dank des bedarfsgesteuerten Betriebs. Zuschüsse gibt es über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
22. Regenerative Energien zum Heizen einbinden
Auch mit regenerativen Energien lässt sich heizen und eine Menge Geld sparen. Zu den beliebtesten Alternativen zählen:
- Solarthermie
- Holz-, Holzpellet– oder Hackschnitzelheizung
- Wärmepumpen
Solarthermieanlagen gewinnen Wärme aus der Energie der Sonneneinstrahlung. Zwar können sie ein Haus nicht allein heizen, aber mit allen Heizsystemen kombiniert und auch für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden.
Holzheizungen können mit Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln befeuert werden. Bedenken Sie dann jedoch, dass Sie für die Lagerung der Biomasse einen großen und trockenen Raum im Keller benötigen.
Wärmepumpen beziehen ihre Energie aus der Wärme der Umwelt, entweder per Luft (Luftwärmepumpen), über Erdkollektoren oder eine Erdsonde (Erdwärmepumpe) oder über das Grundwasser (Wasserwärmepumpe). Neben der guten Umweltbilanz punkten Wärmepumpen vor allem mit niedrigen Betriebskosten, vor allem dann, wenn sie mit einer Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung gekoppelt sind. Auch eine Pelletheizung mit Wärmepumpe kann sinnvoll sein.
Das Gute: Die Umstellung auf umweltschonendes Heizen können Sie sich bezuschussen lassen. Mehr Informationen bekommen Sie hier: Förderung von Wärmepumpen: So kassieren Sie Zuschüsse vom Staat
23. Warmwasser sparen
Bei einer zentralen Warmwasserbereitung erfolgt die Erwärmung über die Heizungsanlage – das schlägt sich auf die Betriebskosten nieder. Und das nicht zu gering: Warmwasser ist 2,5- bis 4,5-mal so teuer wie Kaltwasser.
Hier sind einfache Tipps, um den Verbrauch zu reduzieren:
- Sparduschköpfe verwenden: Sie verringern den Wasserfluss ohne Komfortverlust.
- Duschen statt Baden: Das spart viel Wasser und Energie.
- Zirkulationspumpe optimieren: Nutze eine Zeitschaltuhr oder tausche alte Pumpen gegen energiesparende Modelle aus.
Typische Haushalte haben einen täglichen Warmwasserverbrauch von 30 bis 45 Liter pro Kopf. Den größten Anteil daran hat die Körperpflege, also Duschen und Baden.
Für einen 2-Personen-Haushalt ergeben sich jährliche Warmwasserkosten zwischen circa 180 und 270 Euro bei der Erwärmung über die Zentralheizung.
Eine häufig unterschätzte Stellschraube, um den Warmwasserverbrauch zu senken, ist die Zirkulationspumpe. Sie wurde bei größeren Entfernungen der Zapfstelle vom Warmwasserspeicher früher häufig eingebaut. Die Nachteile: Wird das warme Wasser den Tag über nicht gebraucht, kühlt es ständig in den Leitungen ab – ein enormer Energieverlust. Zudem kostet der Betrieb der Pumpe sehr viel Strom.
Erster Schritt zur Optimierung: eine Zeitschaltuhr für die Pumpe.
Zweiter Schritt: Austausch gegen eine neue, energiesparende Pumpe.
Dritter Schritt: Gebäude- und kundenindividuelle Beratung der Volksbank in Südwestfalen oder Siegerland in Anspruch nehmen, um eine individuelle und fundierte Lösung zu finden.
Vierter Schritt: vom Energieberater prüfen lassen, ob ein Umstieg auf dezentrale Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzer auf lange Sicht wirtschaftlicher ist. Somit lassen sich bis zu 200 Euro im Jahr an Heizkosten einsparen.
Fazit: Heizung immer auf 2 – Kosten sparen möglich?
Nach diesen Tipps könnte man meinen, die Heizung immer auf 2 zu stellen, wäre die perfekte Lösung: Stufe 2 auf dem Heizungsregler bedeutet alle Räume würden die Mindesttemperatur von 16 Grad erreichen. Die Wohnung würde damit auf das empfohlene Mindestmaß beheizt und du würdest 24 Prozent Heizkosten sparen.
Die Heizung auf Stufe 2 bedeutet aber auch Einbußen bei deinem Wohnkomfort. Denn wer genießt seine Freizeit zu Hause schon gern bei nur 16 Grad?
Unsere 10 Tipps bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Heizung effizient einzusetzen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Durch die Nachtabsenkung, richtiges Lüften und den Einsatz von elektronischen Thermostaten lässt sich die Heizleistung besser regulieren als bei einer starren Einstellung auf Stufe 2.
Besonders in Wohnräumen wie dem Wohnzimmer oder im Badezimmer kann eine etwas höhere Temperatur in Hinblick auf die Vermeidung von Schimmel sinnvoll sein. Denn: Kalte Luft nimmt kaum noch Feuchtigkeit auf. Wasserdampf vom Duschen und Kochen setzt sich dann umso mehr an den Wänden ab.
Natürlich spart die Heizung auf Stufe 2 einige Kosten – doch dies ist nur in wenig genutzten Räumen oder dem Flur sinnvoll. In Wohnräumen sorgen unsere Tipps dafür, dass Sie Heizkosten sparen können aber dennoch einen hohen Wohnkomfort genießen.
Heizkosten sparen: Häufig gestellte Fragen
Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um Heizkosten zu sparen?
Heizkosten lassen sich durch verschiedene Maßnahmen senken. Die wichtigsten Maßnahmen sind:
- Raumtemperatur optimieren, beispielsweise mit einem elektronischen Thermostat
- richtig lüften
- Heizkörper nicht verdecken und regelmäßig entlüften
- Vorhänge und Rollläden nachts schließen
- Fenster und Türen abdichten
- Warmwasserverbrauch reduzieren
Welche Thermostat-Einstellungen sind optimal, um Heizkosten zu reduzieren?
Für Wohnräume ist eine Temperatur um 20 Grad optimal. Im Schlafzimmer sind Temperaturen um 17 Grad ausreichend. Bei Abwesenheit kann die Temperatur leicht gesenkt werden.
Wie viel Prozent an Heizkosten spart man bei einem Grad weniger Temperatur?
Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart bis zu sechs Prozent an Heizkosten.
Thermostate mit Zahlen: Welche Stufe steht für welche Temperatur?
Die Stufen auf dem Thermostat stehen für ungefähre Temperaturen. Stufe 1 steht für 12 Grad – jede weitere Stufe erwärmt den Raum um weitere vier Grad.
Auf welche Stufe soll ich die Heizung bei Abwesenheit einstellen?
Ihre Wohnung sollte auch bei längerer Abwesenheit auf eine Mindesttemperatur von 16 Grad beheizt werden.
Heizung nachts einstellen: Welche Temperatur ist die richtige?
Eine Nachtabsenkung spart Heizenergie und Heizkosten. Wenn Sie schlafen, sind Temperaturen von 16 bis 18 Grad in deinen Wohnräumen ausreichend.
Kann man Heizkörper in der Mietwohnung selbst entlüften?
Ja, Heizkörper können Sie selbst entlüften. Dazu benötigen Sie nur den Entlüftungsschlüssel und einen kleinen Behälter zum Auffangen von Wasser.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hybridheizung
Solarthermie